Themenheft „Ausweisen – Rückführen – Abschieben“

Neue Beiträge zu Geschichten von Migration bei Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History erschienen, mit-herausgegeben von Florian Wagner

Als Mitherausgeber der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History,” präsentiert Florian Wagner mit einer Reihe von Fachkolleg*innen neue Studien zur Geschichte von Ausweisungen und Abschiebungen in Deutschland und darüber hinaus, mit einem besonderen Fokus auf Afrika. Verschiedene Beiträge zeigen die historische Entwicklung von Migrations- und Abschieberegimen sowie rechtliche, räumliche und rassistische Grundlagen für Abschiebungen. Sie fragen auch nach der Dimension von Freiwilligkeit bei der Produktion von „Returnability“ von Migrant*innen.

Das Themenheft bietet neue historische Perspektivierungen an, die sich kritisch dem Umgang mit Migrant*innen widmen. Florian und seine Kolleg*innen öffnen ein noch dünnes Forschungsfeld, fokussiert auf die Geschichte von Ausweisung und Abschiebung, von der Weimarer Republik über den bundesdeutschen Kontext hinaus bis ins 21. Jahrhundert. Alle Beiträge sind hier als Open Access-Angebote online zugänglich.

Picture on the right: protests against police brutality and the removal of foreign students in Germany, June 1967.

Wikimedia Commons, Ludwig Binder [1928–1980]/ Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Ludwig Binder Haus der Geschichte Studentenrevolte 1968 2001 03 0275.0243 (16899680929), CC BY-SA 2.0; see also http://bilder-der-revolte.de

Vorheriger Beitrag
Workshop “Freiheit – Unfreiheit – Freiwilligkeit” in Berlin
Nächster Beitrag
Wir stellen ein…kommen Sie zu uns ins Team!

Was gibt’s sonst noch Neues?

Themenheft zu Freiwilligkeit bei Rethinking History

Mitglieder unserer Forschungsgruppe haben für die Zeitschrift Rethinking History ein Sonderheft mit dem Thema „The Politics of Voluntariness in Modern History“ erarbeitet. Das Heft wird herausgegeben von Jürgen Martschukat und Alexandra Oeser und alle Beiträge der Publikation sind als Open Access-Artikel auf den Seiten der Zeitschrift zum Download verfügbar. Hier geht’s zu allen Links.

Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Am 24. & 25. Oktober 2024 fand in Erfurt der internationale Workshop „From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns. Interdisciplinary Perspectives on the Postcolonial Fight for Restitution and Repatriation“ statt. Lesen Sie den Konferenzbericht bei HSozKult oder hören Sie ein Interview mit Flower Manase, die als Mercator Fellow am SFB „Strukturwandel des Eigentums“ zu Gast war, im Podcast „Appropriate“ des SFB.