Bericht zum Workshop „Voluntariness, Women, and Development“

Am 4. und 5. Juli 2024 veranstaltete Maria Framke, mit ihrem DFG-Projekt „Hidden Histories: Frauen in ländlichen Entwicklungsprogrammen in Indien, c. 1920-1966“ mit unserer Forschungsgruppe affiliiert, den Workshop „Voluntariness, Women and Development in Late Colonial and Postcolonial Societies.“

Die Veranstaltung in Erfurt stellte u.a. Perspektiven auf die Agency von asiatischen und afrikanischen Frauen in Kontext der Entwicklungsgeschichte des Global South in den Vordergrund. Begleitet wurde der Workshop von einer Keynote Lecture von Adwoa Opong, Historikerin für die Geschichte Ghanas an der amerikanischen Chapman University, mit dem Titel “All that is meant by Citizenship. Women, Social Work, and Development in Ghana, 1945-1970s”.

Hier geht es zum Tagungsbericht bei HSozKult, verfasst von Gifty Nyame Tabiri, Teammitglied in unserem Teilprojekt “Freiwilligkeit, Dekolonisation und Geschlecht. Frauenbewegung und Citizenship im (post)kolonialen Ghana”.

Donnerstag, 4. Juli 2024

Maria Framke (Erfurt) / Rosalind Parr (Glasgow): Welcome and Introduction

Panel I: Women’s Development Work

Agnieszka Sobocinska (London): Comment

Jana Tschurenev (Berlin): Foundation Layers: Women Volunteers, the Welfare State, and Early Childhood Care and Education in India, 1945 to 1975

Rosalind Parr (Glasgow): Transnational Family Planning Networks and Development in India, Pakistan and Ceylon, 1950s–1960s

Claudia Prinz (Berlin): Women in Health Education: Mothers, Teachers, Consumers?

Keynote Lecture:

Adwoa Opong (Orange): All that is meant by Citizenship: Women, Social Work, and Development in Ghana, 1945–1970s.

Freitag, 5. Juli 2024

Panel II: Development Knowledge

Carolyn Taratko (Potsdam): Comment

Kirsten Kamphuis (Münster): Discourses of Development and Women’s Roles in Indonesian Women’s Magazines, 1920s–1960s

Iris Schröder (Erfurt): Gender, Voluntariness and Social Scientists’ Expertise in Postcolonial Ghana

Panel III: Development, Rights and Politics

Rosalind Parr (Glasgow): Comment

Maha Ali (Leiden): Framing Development as a Right: Asian Women at the United Nations

Su Lin Lewis (Bristol): The Politics of Development at Afro-Asian Women’s Conferences

Agnieszka Sobocinska (London): Illuminating the Implementation Gap: Gender, Resistance and International Development between Global North and Global South

Panel IV: Rural and Urban Spaces

Jana Tschurenev (Berlin): Comment

Maria Framke (Erfurt): Progress for Women through Volunteering? Development, Transnational Cooperation and Gender in Rural South Asia

Claire Nicolas (Geneva): Urban Migration, Social Development, and the Ghana Young Women’s Christian Association (1951–1961)

Vorheriger Beitrag
Forschungstag Freiwilligkeit
Nächster Beitrag
Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Was gibt’s sonst noch Neues?

Themenheft zu Freiwilligkeit erscheint bei Rethinking History

Mitglieder unserer Forschungsgruppe haben für die Zeitschrift Rethinking History ein Sonderheft mit dem Thema „The Politics of Voluntariness in Modern History“ erarbeitet. Das Heft wird herausgegeben von Jürgen Martschukat und Alexandra Oeser und alle Beiträge der Publikation sind als Open Access-Artikel auf den Seiten der Zeitschrift zum Download verfügbar. Hier geht’s zu allen Links.

Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Am 24. & 25. Oktober 2024 fand in Erfurt der internationale Workshop „From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns. Interdisciplinary Perspectives on the Postcolonial Fight for Restitution and Repatriation“ statt. Neben anderen Gästen aus Europa und Afrika begrüßten wir besonders Flower Manase, Kuratorin für Geschichte am National Museum of Tanzania in Dar es Salaam und im Oktober und November 2024 als Mercator Fellow am SFB „Strukturwandel des Eigentums“. Lesen Sie den Konferenzbericht bei HSozKult oder hören Sie ein Interview mit Flower Manase im Podcast „Appropriate“ des SFB.

Forschungstag Freiwilligkeit

Am 3. Juni 2024 laden wir Forschende ein, über Freiwilligkeit als ihren Analysegegenstand zu diskutieren und Ziele aber auch Herausforderungen ihrer Projekte zu vergleichen. Der Forschungstag startet um 10 Uhr mit einem lockeren Kennenlernen in ein ganztägiges Programm, das wir mit einem Abendvortrag der Philosophin Jule Govrin beschließen.