Von Markus Dolinsky
Als Norwegens christlicher König Óláfr Haraldsson zur Osterzeit 1021 den Hinweis erhielt, dass sein Gefolgsmann Ǫlvir einem heidnischen Opferfest vorstand, entsandte er seine Truppen, um Ǫlvir und…
Geschichte | Gesellschaft | Theorie
Freiwilligkeit bedeutet mehr als freiwilliges gesellschaftliches Engagement. Aufforderungen zu freiwilliger Selbstführung, gesellschaftlich erwünschtem Verhalten und Selbstaufopferung durchdringen unseren Alltag. So werden wir beispielsweise dazu angehalten, gut auf unsere Körper zu achten und das Beste aus unserem Leben zu machen. Es wird von uns als verantwortungsvollen Bürger*innen erwartet, Überstunden zu machen (weil wir unsere Jobs so lieben) oder die Corona-App zu nutzen und vieles mehr. Derartige Freiwilligkeitspraktiken stellen einerseits Freiheitsakte dar, werden aber gleichzeitig durch vielfältige Erwartungen und Bedingungen, die wir nicht beeinflussen können, erst ermöglicht, befördert und manchmal herausgefordert.
Dieser Blog erkundet die Machtstrukturen und -praktiken von Freiwilligkeit und wie Menschen und Gesellschaften über Freiwilligkeit regiert werden. Wir gehen der Frage nach, unter welchen Bedingungen dies funktioniert und wie sich Freiwilligkeit im Laufe der Zeit und an verschiedenen Orten verändert hat. Unser Blog wird von einer Vielzahl an Autor*innen mit individuellen Einzelbeiträgen gestaltet. Diese haben ihre jeweils eigene Perspektive auf Freiwilligkeit, innerhalb derer sie den Begriff unterschiedlich gewichten und diskutieren. Beiträge von Mitgliedern der Forschungsgruppe geben einen Einblick, wie wir Freiwilligkeit als vielfältiges analytisches Konzept verstehen möchten und welche methodologischen Werkzeuge uns dafür wichtig erscheinen. Gleichzeitig möchten wir möglichst viele Perspektiven auf Freiwilligkeit aufzeigen und auch externe Autor*innen zu Wort kommen lassen. Die Bandbreite unserer eigenen Themen und Ansätze ist bereits sehr divers und auf die spezifischen Fragen unserer Projekte zugeschnitten. Gastbeiträge erweitern unser Blickfeld nochmals und helfen uns, kritisch miteinander in Dialog zu kommen oder auch konträre Ansätze zu vergleichen. Wir laden Sie ein, unsere monatlichen Beiträge zu verfolgen und über Kommentare an der Diskussion unserer Themen teilzunehmen.
Von Markus Dolinsky
Als Norwegens christlicher König Óláfr Haraldsson zur Osterzeit 1021 den Hinweis erhielt, dass sein Gefolgsmann Ǫlvir einem heidnischen Opferfest vorstand, entsandte er seine Truppen, um Ǫlvir und…
Von Matthias Ruoss
Bei Krieg hilft Brecht. Vor allem sein 1939 im schwedischen Exil geschriebenes und 1941 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführtes Stück „Mutter Courage und ihre Kinder“ bietet mit seinen ambivalenten…
Von Anne van der Pas
*** Sorry, dieser Beitrag ist leider nur auf Englisch verfügbar. ***
Von Jürgen Martschukat
Wer nur flüchtig hinschaut oder gern in klaren Kategorien denkt, versteht Freiwilligkeit leicht als politisches Prinzip einer Gesellschaft, die in der Autonomie eines freien Individuums gründet, das für sich und das Kollektiv gute …
Von Ben Colburn
*** Sorry, dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar ***
Von Florian Wagner
*** Sorry, dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar ***
Von Stefanie Gräfe
Als in diesem Sommer Deutschlands Südwesten von einem „Jahrhunderthochwasser“ heimgesucht wurde, dominierte im medialen Diskurs zunächst vor allem eins: Schock und Betroffenheit. In diesem Beitrag geht es um Resilienz und Freiwilligkeit.
Von Pia Herzan
*** Sorry, dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar ***
Von Pia Herzan
Die historisch-philosophischen Anfänge der Freiwilligkeit liegen, wie bei der Ästhetik des Gehens, in der Antike, genauer gesagt in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles. Freiwilligkeit ist gegeben, wenn…
Von Elena M. E. Kiesel und Markus Dolinsky
Heiden gegen Christen, Brüder gegen Brüder, freier Wille gegen Schicksal: In der kanadisch-irischen Fernsehserie „Vikings“ tauchen die Zuschauenden in eine konfliktgeladene Welt religiöser…
Von Heiko Stoff
Willensfreiheit ist das Grundkonzept des liberalen Kapitalismus. Realisiert wurde es aber erst in den 1980er Jahren, als der Staat Verantwortung abgab und Individuen dazu…
Von Jürgen Martschukat
*** Sorry, dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar. ***
Unsere Gruppe setzt sich aus Historiker*innen, Soziolog*innen und Philosoph*innen an den Universitäten Erfurt, Jena und Oldenburg und weiteren assoziierten Wissenschaftler*innen weltweit zusammen.
Gemeinsam bilden wir die interdisziplinäre Forschungsgruppe Freiwilligkeit, die seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (FOR 2983) gefördert wird. Die Vielfalt unserer einzelnen Forschungsprojekte verdeutlicht die Wirkmächtigkeit, Bedeutung und Wandelbarkeit von Freiwilligkeit seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart.
Die Forschungsgruppe Freiwilligkeit sind nicht nur wir alleine. Wir sind Teil einer wachsenden internationalen Gruppe von Forschenden, die die gemeinsame Arbeit am Konzept Freiwilligkeit verbindet, im schriftlichen wie auch persönlichen Austausch. In den kommenden Jahren planen wir Workshops und Gastvorträge und werden gemeinsam Freiwilligkeit in Gegenwart und Geschichte diskutieren.
Weitere Informationen zu unseren Events, Gästen und Hintergründen gibt es hier auf dieser Seite und auf unseren Social Media-Kanälen auf Facebook, Instagram und Twitter! Gerne liken, folgen, Up-to-Date bleiben!
Stay tuned and we’ll keep you posted about news, events, and guests as well as all sorts of sidelines! Connect with us via our social media sites on Facebook, Instagram and Twitter so you don’t miss anything!
Im Juni 2022 freuen sich Jürgen und Pia von unserem Teilprojekt „Freiwilligkeit als Politische Praxis“ auf hochkarätige US-amerikanische Gäste, die nicht nur in Erfurt Station machen. Deirdre Cooper Owens (University of Nebraska-Lincoln) und Van Gosse (Franklin & Marshall College), Gäste unseres Workshops kommende Woche, werden auch Freiburg, Heidelberg und Bonn besuchen.
Am 20. Juni 2022 begrüßen unsere Teams der Teilprojekte „Freiwilligkeit und Dekolonisation“ und „Freiwilligkeit und Diktatur“ – Carolyn, Iris, Elena und Christiane – die Schweizer Historikerin Sandrine Kott (Universität Genf) für einen Workshop mit Abendvortrag am Forschungskolleg Transkulturelle Studien in Gotha.
Am Mittwoch, den 18.05.2022 laden wir Sie zum vierten Vortrag unser aktuellen Vortragsreihe „Das Politische der Freiwilligkeit“ ein. Allerdings wird der Vortrag von Maud Simonet (Université Paris Nanterre) ausschließlich digital stattfinden!
Im Juni 2022 wird unser Team im Teilprojekt „Freiwilligkeit als Politische Praxis“ zentrale Fragen des Fachbereichs im Workshop „Dis-Cover Fellow Citizens: Voluntary Civic Engagement in the Early Republic and Antebellum America“ diskutieren. Hier geht’s zu den Infos!
Unsere interdisziplinäre Vortragsreihe, die wir gemeinsam mit dem Historischen Seminar der Universität Erfurt veranstalten, widmet sich dem breiten Forschungsfeld Freiwilligkeit. Für das Sommersemester 2022 haben wir ein spannendes Vortragsprogramm zusammengestellt, unter dem Titel „Das Politische der Freiwilligkeit“.
Im Frühjahr 2022 begrüßen wir Professor Alexandra Oeser als Mercator-Fellow bei der Forschungsgruppe Freiwilligkeit! Als Soziologin ist sie sowohl in Deutschland als auch Frankreich zuhause und forscht und arbeitet momentan an der Universität Paris Nanterre. Sie wird von März bis August 2022 in Erfurt zu Gast sein.
Am 17. Februar 2022 widmet der Deutschlandfunk dem Thema Freiwilligkeit einen Beitrag. Mitglieder unserer Gruppe haben die Möglichkeit, über unser Projekt in der Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ zu sprechen. Einschalten, am Donnerstag ab 20:10 Uhr!
Am 18. Januar 2022 werden Elena M. E. Kiesel und Christiane Kuller, Projektteam unseres Teilprojekts Freiwilligkeit und Diktatur, Teil der „Fuldaer Abende“ sein und uns mit auf die Spuren der „Neuerer“ als Mitglieder des betrieblichen Erfinder – und Vorschlagswesens der DDR nehmen.
Es ist soweit – die Forschungsgruppe geht in Phase 2 und das kommende Jahr steht unter dem Motto „Transdisziplinarität“! In Workshops und bei Gastvorträgen werden wir unsere Perspektiven auf Freiwilligkeit weiten.
Am 17. Januar 2022, werden einige Mitglieder unserer Gruppe an einem digitalen Workshop in Jena teilnehmen. Für eine Diskussion aktueller Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit kommt ein breites Spektrum an Expert*innen zusammen – aus Praxis und Theorie.