Wir stellen ein…kommen Sie zu uns ins Team!

In der DFG-Forschungsgruppe “Freiwilligkeit” ist eine Promotionsstelle zu besetzen

2024 werden in der Forschungsgruppe „Freiwilligkeit“ mehrere neue Projekte starten (dazu bald mehr…) und es werden auch neue Kolleg*innen das Team des Historischen Seminars an der Universität Erfurt verstärken. Eines der neuen Teilprojekte wurde von Jürgen Martschukat, Projektleiter in unserer Gruppe, entwickelt, das in den kommenden drei Jahren im Rahmen einer Dissertation bearbeitet werden soll. Mit einem Schwerpunkt in der Nordamerikanischen Geschichte wird sich das Teilprojekt mit Fragen nach Freiwilligkeit, Selbstsorge und Gesundheitspraktiken in den USA um 1865 beschäftigen.

Historiker*innen, die sich auf das Feld der Nordamerikanischen Geschichte spezialisieren und sich mit Fragen von Gouvernementalität und dem Thema Freiwilligkeit beschäftigen möchten, können sich bis zum 4. Mai 2024 auf eine Promotionsstelle in Teilzeit bewerben. Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung und die zugehörigen Unterlagen über das Online-Bewerbungsportal bei der Universität Erfurt ein.

Hier geht es zu mehr Infos zur Stellenausschreibung im Projekt für Nordamerikanischer Geschichte und zum Bewerbungsportal der Universität Erfurt.

Vorheriger Beitrag
Themenheft „Ausweisen – Rückführen – Abschieben“
Nächster Beitrag
Freiwilligkeit 2.0 – lokale und globale Perspektiven

Was gibt’s sonst noch Neues?

Themenheft zu Freiwilligkeit erscheint bei Rethinking History

Mitglieder unserer Forschungsgruppe haben für die Zeitschrift Rethinking History ein Sonderheft mit dem Thema „The Politics of Voluntariness in Modern History“ erarbeitet. Das Heft wird herausgegeben von Jürgen Martschukat und Alexandra Oeser und alle Beiträge der Publikation sind als Open Access-Artikel auf den Seiten der Zeitschrift zum Download verfügbar. Hier geht’s zu allen Links.

Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Am 24. & 25. Oktober 2024 fand in Erfurt der internationale Workshop „From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns. Interdisciplinary Perspectives on the Postcolonial Fight for Restitution and Repatriation“ statt. Neben anderen Gästen aus Europa und Afrika begrüßten wir besonders Flower Manase, Kuratorin für Geschichte am National Museum of Tanzania in Dar es Salaam und im Oktober und November 2024 als Mercator Fellow am SFB „Strukturwandel des Eigentums“. Lesen Sie den Konferenzbericht bei HSozKult oder hören Sie ein Interview mit Flower Manase im Podcast „Appropriate“ des SFB.

Bericht zum Workshop „Voluntariness, Women, and Development“

Neuer Tagungsbericht online!
Am 4. und 5. Juli 2024 veranstaltete Maria Framke, mit ihrem DFG-Projekt „Hidden Histories: Frauen in ländlichen Entwicklungsprogrammen in Indien, c. 1920-1966“ mit unserer Forschungsgruppe affiliiert, den Workshop „Voluntariness, Women and Development in Late Colonial and Postcolonial Societies“. Mehr dazu hier…