Von der Bedeutung der Mittäterschaft – Podiumsdiskussion mit Historiker*innen

Am Dienstag, den 06. Dezember 2022 von 18 – 20 Uhr, widmen wir uns dem Thema Freiwilligkeit im Kontext der Mitwirkung an Nationalsozialistischen Verbrechen. Wir laden Sie ganz herzlich ein, zu einer Podiumsdiskussion am „Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“ in Erfurt. Im Namen der DFG-Forschungsgruppe Freiwilligkeit begrüßen die Moderatorinnen Christiane Kuller und Elena M. E. Kiesel aus dem Projekt „Freiwilligkeit und Diktatur“ drei Gäste auf dem Podium:

Prof. Dr. Thomas Lindenberger

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung | Technische Universität Dresden

PD Dr. Annegret Schüle

Oberkuratorin des Erinnerungsortes Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz | Erfurt

Prof. Dr. Jens-Christian Wagner

Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora | FSU Jena

Die Diskussion ist von Fragen inspiriert, mit denen sich Historiker:innen und Erinnerungspolitik bereits kritisch beschäftigten: Welche historische Verantwortung fällt Angestellten zu, deren alltägliche Arbeit Verbrechen an tausenden KZ-Häftlingen ermöglicht hat? Waren sie oder etwa der Handwerker beim Bau eines Lagers gleichzeitig Mittäter an nationalsozialistischen Verbrechen? Fragen wie diese regen aber auch dazu an, kritisch über Freiwilligkeit als historische Kategorie nachzudenken.

Wir erwarten eine spannende Diskussion und freuen uns ebenso auf Kommentare aus dem Publikum!

Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten, unter fsj.topfundsoehne@erfurt.de

Hier das Poster zum herunterladen.

Vorheriger Beitrag
Voluntariness on Tour – Unser Projekt zu Martyrium in Berlin
Nächster Beitrag
Stipendium „Freiwilligkeit“ – Willkommen, Mara Albrecht!

Was gibt’s sonst noch Neues?

Konferenz zu Solidarität und Freiwilligkeit in Graz

Am 12. und 13. September 2023 sind zwei Teilprojektbearbeiterinnen der Forschungsgruppe bei der Konferenz „Solidarity and Voluntarism in State-Socialist Societies“ an der Universität Graz in Österreich vertreten. In einem Panel am Freitag werden Carolyn Taratko und Elena M. E. Kiesel über ihre Forschungsprojekte zu Freiwilligkeit in Ghana und der DDR sprechen.

Workshop – Reflect Yourself!?

Am 13. und 14. Juli 2023 findet der Workshop „Reflect yourself!?“ an der U Erfurt statt. Sowohl etablierte Wissenschaftler*innen, Nachwuchsforschende als auch Studierende kommen zusammen, um über das Thema Selbstreflexion im täglichen Arbeiten und ihrer historischen Forschung zu diskutieren. Ausgangspunkt dafür ist das Forschungsfeld der Public History und sein Reflexionspotential für die Geschichtswissenschaft.

Wir begrüßen Mitchell Dean als Mercator-Fellow 2023!

Im Sommer 2023 begrüßen wir Professor Mitchell Dean als Mercator-Fellow der Forschungsgruppe Freiwilligkeit. Der politische Soziologe wird von April bis Juli 2023 als ausgewiesener Experte im Bereich der Gouvernementalitätsforschung die Projekte der Forschungsgruppe begleiten.