Voluntariness on Tour – Unser Projekt zu Martyrium in Berlin

Am Samstag, den 19. November 2022, wird Markus aus dem Teilprojekt „Freiwilligkeit und Martyrium im Europäischen Hoch- und Spätmittelalter“ einen Vortrag an der Humboldt Universität in Berlin halten. Er wird sein Projekt auf der „28. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung“ vorstellen.

Interessante und vielfältige Beiträge der Konferenz widmen sich dem Thema „Verzicht. Mediävistische Perspektiven“. Es wird u.a. um Praktiken und Orte des Verzichts gehen, unter der Prämisse, dass diese eng mit bestimmten Annahmen zu Handlungsfähigkeit sowie Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit verknüpft sind. Markus wird Einblick in sein Promotionsprojekt geben und wird Formen freiwilligen Sterbens mit Verzicht zusammendenken. Sein Vortrag trägt den Titel „Freiwillige Selbstaufopferung- Martyrium, Suizid und das richtige Maß des Verzichts“.

Die Konferenz findet ab Freitagnachmittag und dem darauffolgenden Samstag, 18. Und 19. November 2022, im Hauptgebäude der Humboldt Universität Berlin statt. Für mehr Informationen gibt es das detaillierte Programm hier.

Vorheriger Beitrag
Freiwilligkeit und Mitmachen – Projektpräsentation in Erfurt
Nächster Beitrag
Von der Bedeutung der Mittäterschaft – Podiumsdiskussion mit Historiker*innen

Was gibt’s sonst noch Neues?

Themenheft zu Freiwilligkeit erscheint bei Rethinking History

Mitglieder unserer Forschungsgruppe haben für die Zeitschrift Rethinking History ein Sonderheft mit dem Thema „The Politics of Voluntariness in Modern History“ erarbeitet. Das Heft wird herausgegeben von Jürgen Martschukat und Alexandra Oeser und alle Beiträge der Publikation sind als Open Access-Artikel auf den Seiten der Zeitschrift zum Download verfügbar. Hier geht’s zu allen Links.

Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Am 24. & 25. Oktober 2024 fand in Erfurt der internationale Workshop „From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns. Interdisciplinary Perspectives on the Postcolonial Fight for Restitution and Repatriation“ statt. Neben anderen Gästen aus Europa und Afrika begrüßten wir besonders Flower Manase, Kuratorin für Geschichte am National Museum of Tanzania in Dar es Salaam und im Oktober und November 2024 als Mercator Fellow am SFB „Strukturwandel des Eigentums“. Lesen Sie den Konferenzbericht bei HSozKult oder hören Sie ein Interview mit Flower Manase im Podcast „Appropriate“ des SFB.

Bericht zum Workshop „Voluntariness, Women, and Development“

Neuer Tagungsbericht online!
Am 4. und 5. Juli 2024 veranstaltete Maria Framke, mit ihrem DFG-Projekt „Hidden Histories: Frauen in ländlichen Entwicklungsprogrammen in Indien, c. 1920-1966“ mit unserer Forschungsgruppe affiliiert, den Workshop „Voluntariness, Women and Development in Late Colonial and Postcolonial Societies“. Mehr dazu hier…