Freiwilligkeit und Diktatur

Freiwilliges Mitmachen im Neuererwesen der Deutschen Demokratischen Republik

Poster "Woche des Neuerers/Planmäßig Rationalisieren"
Plakat_Woche des Neuerers_DDR Museum

In diktatorischen Regimen spitzen sich die Antinomien der Freiwilligkeit zu; die Motivationen für individuelles Mitmachen erstrecken sich über ein breites Spektrum, in dem auch Gewalt und Zwang wichtige Rollen spielen. Einem subjektbezogenen Analyseansatz folgend, fokussiert die Untersuchung das freiwillige Mitmachen von „Neuerern“ – also Mitgliedern des betrieblichen Erfinder- und Vorschlagswesens der DDR, der sogenannten Neuerer- und Rationalisatorenbewegung. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei individuelle Sinndeutungen des eigenen Handelns ebenso wie das Verhältnis zwischen Selbstregulierung und Fremdführung bei der Mitwirkung in der politisch orchestrierten Massenbewegung.

Das Projekt legt drei Dimensionen von Freiwilligkeit zugrunde. Erstens kann Freiwilligkeit als Normerwartung im fluiden Diskurs der Leitprinzipien staatlicher Massen- und Betriebsorganisationen verstanden werden. Zweitens wird Freiwilligkeit als Ressource der Selbstbefähigung und -wirksamkeit derjenigen, die sich für die (vermeintliche) Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen engagierten, untersucht werden. Im Zentrum dieses Teilprojekts steht die Frage nach individuellen Handlungsspielräumen der „Neuerer“ zwischen Staatsloyalität, organisationsspezifischen Maximen, ideologischen Überzeugungen und persönlichen Argumentationen. Drittens wird Freiwilligkeit als Diskursstrategie in den Blick genommen werden: In der DDR diente freiwilliges Mitmachen auch zur Selbstvergewisserung als „Freiwillige*r“ im Einklang mit dem normativen Diskurs. Jedoch verkehrte sich die Bedeutung freiwilligen Mitmachens in der DDR nach 1990 ins Negative. So fragt das Teilprojekt auch nach dem Bedeutungswandel im Verständnis von Freiwilligkeit im zeithistorischen Kontext.

Das Teilprojekt verfolgt drei Ziele: Erstens geht es darum, eine neue Perspektive auf das betriebliche Vorschlagswesen der DDR zu eröffnen, das bisweilen in erster Linie in wirtschaftswissenschaftlicher Hinsicht untersucht worden ist. Durch die Verschränkung subjektiver Sinngebung und kollektiver Leitvorstellungen soll ein innovativer Beitrag zu einer sozial- und alltagshistorischen Untersuchung der DDR geleistet werden. Zweitens zielt das Projekt auf einen neuen Ansatz zur Erklärung systemkonformen Handelns in Diktaturen ab, der sich nicht allein in der Frage nach der ideologischen Überzeugung erschöpft. Drittens beabsichtigt das Projekt zum Verständnis der spezifischen Staatlichkeit und Gouvernementalität der DDR beizutragen. Durch die Verbindung normativer Aspekte diktatorischer Herrschaftskonzeption mit Fragen nach der Selbstdeutung handelnder Subjekte soll das bisherige Verständnis von diktatorischer Herrschaft differenziert und aktualisiert werden.

Team

Schlagworte

Betriebskultur   |   Eigen-Sinn   |   Mitmachen  |   Massenorganisation   |   Diktatur

Fachbereich

Zeitgeschichte

Ort

Universität Erfurt

Historisches Seminar

Weitere Projekte