Konferenz zu Solidarität und Freiwilligkeit in Graz

Zwei Vorträge zur Freiwilligkeit in staatssozialistischen Gesellschaften

Am 12. und 13. September 2023 sind zwei Teilprojektbearbeiterinnen der Forschungsgruppe bei der Konferenz „Solidarity and Voluntarism in State-Socialist Societies“ an der Universität Graz in Österreich vertreten. In einem Panel am Freitag werden Carolyn Taratko und Elena M. E. Kiesel über ihre Forschungsprojekte zu Freiwilligkeit in Ghana und der DDR sprechen.

Die internationale Konferenz greift den Forschungsbefund auf, dass Praktiken der Solidarität auf nationaler und internationaler Ebene eine bedeutende Rolle in Geschichte und Alltag staatssozialistischer Gesellschaften spielten. Vertieft betrachtet wird dies durch den Blick auf Freiwilligkeit und Freiwilligenorganisationen und deren Rolle am Schnittpunkt zwischen Staatspolitik und Aktivitäten der Bürger:innen – mehr dazu im kurzen Veranstaltungsteaser der Organisator:*innen, die in Kooperation mit dem Projekt Dimensions of Europe, dem Zentrum für Südosteuropastudien und dem Institut für Soziologie zur Konferenz einladen.

Mit ihrem Vortrag „Voluntary Self-Mobilization in the Cooperative Movement in Ghana, 1957-1966“ wird Carolyn mit einem Beitrag zu Freiwilligkeit im post)kolonialen Ghana dabei sein. Elena wird Solidarität in der Neuererbewegung beleuchten, mit dem Vortrag „‘Der Mangel hat uns geeint‘ – Voluntarinees and Solidarity in the GDR´s Neuererbewegung as Reflected in Interviews with Contemporaries.“

Das Programm im Detail gibt es hier zum Download. Die Konferenz findet am 12. und 13. September 2023 in Graz statt (ReSoWi Zentrum, Universitätsstraße 15, G G, 3. Stock, SR 15.39). An der Teilnahme interessierte können sich gerne mit allen Fragen an das Organisationsteam wenden: George Bodie (Goldsmiths, University of London) und Ana Kladnik (University of Graz).

Vorheriger Beitrag
Workshop – Reflect Yourself!?

Was gibt’s sonst noch Neues?

Workshop – Reflect Yourself!?

Am 13. und 14. Juli 2023 findet der Workshop „Reflect yourself!?“ an der U Erfurt statt. Sowohl etablierte Wissenschaftler*innen, Nachwuchsforschende als auch Studierende kommen zusammen, um über das Thema Selbstreflexion im täglichen Arbeiten und ihrer historischen Forschung zu diskutieren. Ausgangspunkt dafür ist das Forschungsfeld der Public History und sein Reflexionspotential für die Geschichtswissenschaft.

Wir begrüßen Mitchell Dean als Mercator-Fellow 2023!

Im Sommer 2023 begrüßen wir Professor Mitchell Dean als Mercator-Fellow der Forschungsgruppe Freiwilligkeit. Der politische Soziologe wird von April bis Juli 2023 als ausgewiesener Experte im Bereich der Gouvernementalitätsforschung die Projekte der Forschungsgruppe begleiten.

Freiwilligkeit als politische Praxis – Work in Progress und aktuelle Vorträge

Um Freiwilligkeit als Ressource politischer Partizipation und bürgerlicher Anerkennung herauszuarbeiten, beleuchtet unser Teilprojekt zur Nordamerikanischen Geschichte die Gelbfieber-Krisen zwischen 1793 und 1820 in Philadelphia, Pennsylvania, als aussagekräftige Fallbeispiele und beschreibt erste Ergebnisse.