Freiwilligkeit on Air: Unser Projekt im Deutschlandfunk

Am 17. Februar 2022 widmet der Deutschlandfunk dem Thema Freiwilligkeit einen Beitrag. Mitglieder unserer Gruppe haben die Möglichkeit, über unser Projekt in der Sendung “Aus Kultur- und Sozialwissenschaften” zu sprechen.

Am Donnerstagabend zwischen 20:10 Uhr und 21 Uhr könnt Ihr in die Arbeit der Forschungsgruppe reinhören. In kurzen Interviews gibt es einen Einblick dazu, was wir in unseren Projekten tun und welche Relevanz unser Forschungsthema innerhalb aktueller gesellschaftlicher Debatten hat.

Am 17. Februar 2022, ab 20:10 Uhr als gerne Deutschlandfunk einschalten oder – falls Ihr es verpasst – hier der Link zum Nachhören!

Vorheriger Beitrag
Voluntariness on Tour: Vortrag bei den “Fuldaer Abenden”
Nächster Beitrag
Voluntariness and Friends – Unser Mercator-Fellow

Was gibt’s sonst noch Neues?

Tagung zur politischen Philosophie der Bauernkriege – Mit einem Vortrag von Philipp Schink

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Symposium „Die sozialistische Welt und der Globale Süden“ – Mit einem Vortrag von Carsta Langner

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Workshop zu “Moral History” – Abendvortrag und Podiumsdiskussion

Am 04. und 05. Dezember 2025 befassen wir uns bei einem Workshop mit „moral history“. Am Donnerstag geht es in einem Abendvortrag um „Ökonomien der Moral“. Am Freitagvormittag wenden wir uns bei einer Podiumsdiskussion der Frage zu: „The Historian as Reflexive Moral Subject. New Challenge or New Normal?”