Wir begrüßen Mitchell Dean als Mercator-Fellow 2023!

Im Sommer 2023 begrüßen wir Professor Mitchell Dean als Mercator-Fellow der Forschungsgruppe Freiwilligkeit. Der politische Soziologe wird von April bis Juli 2023 als ausgewiesener Experte im Bereich der Gouvernementalitätsforschung die Projekte der Forschungsgruppe begleiten.

Der australische Wissenschaftler promovierte an der University of New South Wales in Sidney und seine internationale Karriere führte ihn über Professuren für Soziologie an der Macquarie University (Sydney) und der University of Newcastle nach Dänemark. Als Professor für Public Governance lehrt und forscht er seit 2012 an der Copenhagen Business School, wo er seit 2019 das Department of Business Humanities and Law leitet. Seine Forschungsarbeit ordnet er selbst an der Schnittstelle zwischen politischer Soziologie und Gesellschaftstheorie ein.

Dabei interessiert Mitchell besonders wie Formen des Regierens von Gesellschaften mit Konzepten von Macht, Souveränität und Praktiken der geistes- und sozialwissenschaftlichen Wahrheitsproduktion zusammenhängen – auch mit einem Blick auf deren historische Verflechtungen, die für einen kritischen Blick auf die Geschichte und Gegenwart unerlässlich sind. Wir freuen uns sehr, dass Mitchell als Mercator-Fellow mit dieser Expertise die konzeptuelle Arbeit unserer Gruppe am Begriff Freiwilligkeit unterstützen wird, die wesentlich von einer Gouvernementalitätsperspektive geleitet ist. Vor allem die Verflechtungen von Freiwilligkeit und Macht möchten wir auf Projektebene mit ihm zusammen noch weiter vertiefen und freuen uns auf spannende Workshops und Vorträge von Mitchell in Erfurt, Jena und Oldenburg.

Vorheriger Beitrag
Freiwilligkeit als politische Praxis – Work in Progress und aktuelle Vorträge

Was gibt’s sonst noch Neues?

Freiwilligkeit als politische Praxis – Work in Progress und aktuelle Vorträge

Um Freiwilligkeit als Ressource politischer Partizipation und bürgerlicher Anerkennung herauszuarbeiten, beleuchtet unser Teilprojekt zur Nordamerikanischen Geschichte die Gelbfieber-Krisen zwischen 1793 und 1820 in Philadelphia, Pennsylvania, als aussagekräftige Fallbeispiele und beschreibt erste Ergebnisse.

Freiwilligkeit in Zeit- und Globalgeschichte – Einladung zum Abendvortrag

Die laufenden Arbeiten unserer historischen Teilprojekte beschäftigen sich mit Freiwilligkeit auch in lokalen historischen Kontexten, Migrations- oder postkolonialen Zusammenhängen und unterschiedlichen Zeiträumen oder Weltregionen. Im kommenden Sommersemester diskutieren die Teammitglieder ihre Schwerpunkte mit Expert:innen aus den jeweiligen Fach-Communities.

Freiwilligkeit im Mittelalter – Workshop und Vorträge

Am 20. April 2023 begrüßt unser Teilprojekt zur mittelalterlichen Geschichte, „Freiwilligkeit und Martyrium“, die beiden Historiker*innen Sara M. Butler (Ohio State University) und Steffen Hope (University of Oslo) in Erfurt. Im Rahmen des Workshops “Dying Voluntarily in the Middle Ages” werden wir uns mit unterschiedlichen Formen freiwilligen Sterbens im Mittelalter beschäftigen.