Konferenz zu Solidarität und Freiwilligkeit in Graz

Zwei Vorträge zur Freiwilligkeit in staatssozialistischen Gesellschaften

Am 12. und 13. September 2023 sind zwei Teilprojektbearbeiterinnen der Forschungsgruppe bei der Konferenz “Solidarity and Voluntarism in State-Socialist Societies” an der Universität Graz in Österreich vertreten. In einem Panel am Freitag werden Carolyn Taratko und Elena M. E. Kiesel über ihre Forschungsprojekte zu Freiwilligkeit in Ghana und der DDR sprechen.

Die internationale Konferenz greift den Forschungsbefund auf, dass Praktiken der Solidarität auf nationaler und internationaler Ebene eine bedeutende Rolle in Geschichte und Alltag staatssozialistischer Gesellschaften spielten. Vertieft betrachtet wird dies durch den Blick auf Freiwilligkeit und Freiwilligenorganisationen und deren Rolle am Schnittpunkt zwischen Staatspolitik und Aktivitäten der Bürger:innen – mehr dazu im kurzen Veranstaltungsteaser der Organisator:*innen, die in Kooperation mit dem Projekt Dimensions of Europe, dem Zentrum für Südosteuropastudien und dem Institut für Soziologie zur Konferenz einladen.

Mit ihrem Vortrag „Voluntary Self-Mobilization in the Cooperative Movement in Ghana, 1957-1966“ wird Carolyn mit einem Beitrag zu Freiwilligkeit im post)kolonialen Ghana dabei sein. Elena wird Solidarität in der Neuererbewegung beleuchten, mit dem Vortrag „‘Der Mangel hat uns geeint‘ – Voluntarinees and Solidarity in the GDR´s Neuererbewegung as Reflected in Interviews with Contemporaries.“

Das Programm im Detail gibt es hier zum Download. Die Konferenz findet am 12. und 13. September 2023 in Graz statt (ReSoWi Zentrum, Universitätsstraße 15, G G, 3. Stock, SR 15.39). An der Teilnahme interessierte können sich gerne mit allen Fragen an das Organisationsteam wenden: George Bodie (Goldsmiths, University of London) und Ana Kladnik (University of Graz).

Vorheriger Beitrag
Workshop – Reflect Yourself!?
Nächster Beitrag
Workshop “Freiheit – Unfreiheit – Freiwilligkeit” in Berlin

Was gibt’s sonst noch Neues?

Themenheft zu Freiwilligkeit bei Rethinking History

Mitglieder unserer Forschungsgruppe haben für die Zeitschrift Rethinking History ein Sonderheft mit dem Thema „The Politics of Voluntariness in Modern History“ erarbeitet. Das Heft wird herausgegeben von Jürgen Martschukat und Alexandra Oeser und alle Beiträge der Publikation sind als Open Access-Artikel auf den Seiten der Zeitschrift zum Download verfügbar. Hier geht’s zu allen Links.

Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Am 24. & 25. Oktober 2024 fand in Erfurt der internationale Workshop „From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns. Interdisciplinary Perspectives on the Postcolonial Fight for Restitution and Repatriation“ statt. Lesen Sie den Konferenzbericht bei HSozKult oder hören Sie ein Interview mit Flower Manase, die als Mercator Fellow am SFB „Strukturwandel des Eigentums“ zu Gast war, im Podcast „Appropriate“ des SFB.