Ausblick 2022 – Wir sind in Phase 2!

Es ist soweit – die Forschungsgruppe geht in Phase 2 und das kommende Jahr steht unter dem Motto „Transdisziplinarität“! In Workshops und bei Gastvorträgen werden wir unsere Perspektiven auf Freiwilligkeit weiten. Wir werden die Diskussion mit anderen Disziplinen wie etwa den Kommunikationswissenschaften oder der Psychologie suchen und uns selbstverständlich mit unterschiedlichen Bereichen der Geschichtswissenschaft, Soziologie und Philosophie austauschen.

Wir starten im Januar 2022 mit einem Workshop zu Freiwilligkeit in Zeiten der Pandemie. In einem transdisziplinären Austausch werden wir unter anderem Freiwilligkeit im Kontext aktueller Covid-19-Impfdebatten diskutieren.

Im April 2022 werden wir außerdem unsere erste interdisziplinäre Vortragsreihe starten. Während des ganzen Sommersemesters werden internationale Gäste „Politiken der Freiwilligkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, freilich in Geschichte und Gegenwart. Interessierte sind am Historischen Seminar der Universität Erfurt herzlich willkommen!

Weitere Informationen zu unseren Events, Gästen und den genauen Terminen unserer Vortragsreihe 2022 gibt es hier und auf unseren Social Media-Kanälen auf Facebook, Instagram and Twitter! Gerne liken, folgen, Up-to-Date bleiben!

Nächster Beitrag
Freiwilligkeit on Air: Unser Projekt im Deutschlandfunk

Was gibt’s sonst noch Neues?

Stipendium „Freiwilligkeit“ – Willkommen, Mara Albrecht!

Seit Dezember 2022 verstärkt Mara Albrecht unsere Gruppe über das „Initialisierungsstipendium Freiwilligkeit“. Für ein Jahr wird Mara Teil unseres Teams sein und ein neues Projekt zur globalen Geschichte der Freiwilligkeit entwickeln.

Voluntariness on Tour – Unser Projekt zu Martyrium in Berlin

Am Samstag, den 19. November 2022, wird Markus aus dem Teilprojekt „Freiwilligkeit und Martyrium“ Aspekte seines Dissertationsprojektes auf der Konferenz „Verzicht. Mediävistische Perspektiven“ präsentieren und Verzicht mit Formen freiwilligem Sterbens zusammenbringen.