Event Up-Date: Workshop zu Freiwilligenarbeit

Am 17. Januar 2022, werden einige Mitglieder unserer Gruppe an einem digitalen Workshop in Jena teilnehmen. Für eine Diskussion aktueller Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit kommt ein breites Spektrum an Expert*innen zusammen – aus Praxis und Theorie.

Der Titel „Neue Kultur des Helfens oder Schattenökonomie? Aktuelle Herausforderungen von Freiwilligenarbeit“ verweist bereits auf einige der zentralsten Forschungsfragen unserer Gruppe: Wir werden Menschen in unseren Gesellschaften über Freiwilligkeit regiert? Wie hängen moderner Kapitalismus und Freiwilligkeit miteinander zusammen? Wie sieht es dabei mit den Handlungsmöglichkeiten Einzelner aus?

Interessierte sind herzlich eingeladen, in die Diskussion mit einzusteigen und via Zoom am 17. Januar 2022 von 13 bis 17 Uhr dabei zu sein. Um eine vorherige Anmeldung bei Kristin Gürtler (kristin.guertler@uni-jena.de) wird bis spätestens zum 10. Januar 2022 gebeten.

Nächster Beitrag
Voluntariness on Tour: Vortrag bei den „Fuldaer Abenden“

Was gibt’s sonst noch Neues?

Wir begrüßen Mitchell Dean als Mercator-Fellow 2023!

Im Sommer 2023 begrüßen wir Professor Mitchell Dean als Mercator-Fellow der Forschungsgruppe Freiwilligkeit. Der politische Soziologe wird von April bis Juli 2023 als ausgewiesener Experte im Bereich der Gouvernementalitätsforschung die Projekte der Forschungsgruppe begleiten.

Freiwilligkeit als politische Praxis – Work in Progress und aktuelle Vorträge

Um Freiwilligkeit als Ressource politischer Partizipation und bürgerlicher Anerkennung herauszuarbeiten, beleuchtet unser Teilprojekt zur Nordamerikanischen Geschichte die Gelbfieber-Krisen zwischen 1793 und 1820 in Philadelphia, Pennsylvania, als aussagekräftige Fallbeispiele und beschreibt erste Ergebnisse.

Freiwilligkeit in Zeit- und Globalgeschichte – Einladung zum Abendvortrag

Die laufenden Arbeiten unserer historischen Teilprojekte beschäftigen sich mit Freiwilligkeit auch in lokalen historischen Kontexten, Migrations- oder postkolonialen Zusammenhängen und unterschiedlichen Zeiträumen oder Weltregionen. Im kommenden Sommersemester diskutieren die Teammitglieder ihre Schwerpunkte mit Expert:innen aus den jeweiligen Fach-Communities.