Voluntary Enfranchisement in the Canadian Settler Colonial State

Street art in Vancouver, Wandbild “Shear” von James Knight, 302 West 2nd Avenue  (Foto von Ted McGrath, 2022, CC BY-NC-SA 2.0, via Flickr)

Von Anne van der Pas

Anne van der Pas ist Historikerin am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin.

*** Dieser Beitrag ist leider nur auf Englisch verfügbar. ***

Vorheriger Beitrag
Freiwilligkeit in der Corona-Impfdebatte
Nächster Beitrag
Krieg und Freiwilligkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Ähnliche Beiträge

Grauzonen der Freiwilligkeit

Von Meike Katzek

Am 6. Dezember 2022 organisierte unser Projektteam, das über Freiwilligkeit in Diktaturen arbeitet, eine Podiumsdiskussion mit Historiker:innen in Erfurt. Die Diskussion zeigte viele Stärken von Freiwilligkeit als Forschungsgegenstand und Analysekonzept, verwies aber auch auf seine Grauzonen.

Castles of Sand?

Von Philipp Schink

Praktiken freiwilliger Kooperation können wie Sandburgen erscheinen, die aber nach und nach vom Meer zerstört werden, so resümiert ein Gedankengang eines der Philosophen unserer Gruppe. Verschwindet Freiwilligkeit sobald der Staat ins Spiel kommt?

Freiwilligkeit als „Notwendiges Übel“?

Von Elena M. E. Kiesel

„Mach Dir einen Kopf, Kollege!“ – So lautete ein Aufruf an potentielle „Neuerer“ zur Beteiligung am betrieblichen Vorschlagswesen in der DDR. Darüber, was dies bedeutete, kamen wir im September in Eisenach mit Zeitzeug*innen ins Gespräch.