Voluntariness on Tour – Unser Projekt zu Martyrium in Berlin

Am Samstag, den 19. November 2022, wird Markus aus dem Teilprojekt „Freiwilligkeit und Martyrium im Europäischen Hoch- und Spätmittelalter“ einen Vortrag an der Humboldt Universität in Berlin halten. Er wird sein Projekt auf der „28. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung“ vorstellen.

Interessante und vielfältige Beiträge der Konferenz widmen sich dem Thema „Verzicht. Mediävistische Perspektiven“. Es wird u.a. um Praktiken und Orte des Verzichts gehen, unter der Prämisse, dass diese eng mit bestimmten Annahmen zu Handlungsfähigkeit sowie Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit verknüpft sind. Markus wird Einblick in sein Promotionsprojekt geben und wird Formen freiwilligen Sterbens mit Verzicht zusammendenken. Sein Vortrag trägt den Titel „Freiwillige Selbstaufopferung- Martyrium, Suizid und das richtige Maß des Verzichts“.

Die Konferenz findet ab Freitagnachmittag und dem darauffolgenden Samstag, 18. Und 19. November 2022, im Hauptgebäude der Humboldt Universität Berlin statt. Für mehr Informationen gibt es das detaillierte Programm hier.

Vorheriger Beitrag
Freiwilligkeit und Mitmachen – Projektpräsentation in Erfurt
Nächster Beitrag
Von der Bedeutung der Mittäterschaft – Podiumsdiskussion mit Historiker*innen

Was gibt’s sonst noch Neues?

Filmreihe „Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden“

Im Wintersemester 2025/26 präsentieren wir eine Filmreihe mit dem Titel “Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden” und laden herzlich dazu ein, an vier einzelnen Filmvorführungen mit anschließender Diskussion in Erfurt teilzunehmen! In diesem Beitrag geht’s zum ausführlichen Programm.

„Treppenhaus-Lecture“ von Jürgen Martschukat in Erfurt

Unter der Überschrift „Ambivalences of Voluntariness“ wird Jürgen Martschukat als Sprecher der DFG-Forschungsgruppe Freiwilligkeit am Dienstag, den 13.05.2025 von 12:00 bis 12:30 Uhr im Foyer des Erfurter Forschungsbaus „Weltbeziehungen“ einen kurzen Einblick in die Forschung unserer Gruppe geben, im Rahmen der Vortragsreihe „Treppenhaus-Lectures“. Kommen Sie gerne vorbei!