Bericht zum Workshop „Voluntariness, Women, and Development“

Am 4. und 5. Juli 2024 veranstaltete Maria Framke, mit ihrem DFG-Projekt „Hidden Histories: Frauen in ländlichen Entwicklungsprogrammen in Indien, c. 1920-1966“ mit unserer Forschungsgruppe affiliiert, den Workshop „Voluntariness, Women and Development in Late Colonial and Postcolonial Societies.“

Die Veranstaltung in Erfurt stellte u.a. Perspektiven auf die Agency von asiatischen und afrikanischen Frauen in Kontext der Entwicklungsgeschichte des Global South in den Vordergrund. Begleitet wurde der Workshop von einer Keynote Lecture von Adwoa Opong, Historikerin für die Geschichte Ghanas an der amerikanischen Chapman University, mit dem Titel “All that is meant by Citizenship. Women, Social Work, and Development in Ghana, 1945-1970s”.

Hier geht es zum Tagungsbericht bei HSozKult, verfasst von Gifty Nyame Tabiri, Teammitglied in unserem Teilprojekt “Freiwilligkeit, Dekolonisation und Geschlecht. Frauenbewegung und Citizenship im (post)kolonialen Ghana”.

Donnerstag, 4. Juli 2024

Maria Framke (Erfurt) / Rosalind Parr (Glasgow): Welcome and Introduction

Panel I: Women’s Development Work

Agnieszka Sobocinska (London): Comment

Jana Tschurenev (Berlin): Foundation Layers: Women Volunteers, the Welfare State, and Early Childhood Care and Education in India, 1945 to 1975

Rosalind Parr (Glasgow): Transnational Family Planning Networks and Development in India, Pakistan and Ceylon, 1950s–1960s

Claudia Prinz (Berlin): Women in Health Education: Mothers, Teachers, Consumers?

Keynote Lecture:

Adwoa Opong (Orange): All that is meant by Citizenship: Women, Social Work, and Development in Ghana, 1945–1970s.

Freitag, 5. Juli 2024

Panel II: Development Knowledge

Carolyn Taratko (Potsdam): Comment

Kirsten Kamphuis (Münster): Discourses of Development and Women’s Roles in Indonesian Women’s Magazines, 1920s–1960s

Iris Schröder (Erfurt): Gender, Voluntariness and Social Scientists’ Expertise in Postcolonial Ghana

Panel III: Development, Rights and Politics

Rosalind Parr (Glasgow): Comment

Maha Ali (Leiden): Framing Development as a Right: Asian Women at the United Nations

Su Lin Lewis (Bristol): The Politics of Development at Afro-Asian Women’s Conferences

Agnieszka Sobocinska (London): Illuminating the Implementation Gap: Gender, Resistance and International Development between Global North and Global South

Panel IV: Rural and Urban Spaces

Jana Tschurenev (Berlin): Comment

Maria Framke (Erfurt): Progress for Women through Volunteering? Development, Transnational Cooperation and Gender in Rural South Asia

Claire Nicolas (Geneva): Urban Migration, Social Development, and the Ghana Young Women’s Christian Association (1951–1961)

Vorheriger Beitrag
Forschungstag Freiwilligkeit
Nächster Beitrag
Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Was gibt’s sonst noch Neues?

Tagung zur politischen Philosophie der Bauernkriege – Mit einem Vortrag von Philipp Schink

Unter dem Titel „Freyheit und Aufstand – Zur politischen Philosophie der Bauernkriege“ findet am 12. und 13. Dezember 2025 eine Tagung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg statt. Philipp Schink, Co-Leiter unseres Teilprojektes aus der Philosophie und Mitorganisator der Tagung, ist mit einem Vortrag vertreten. Infos und Programm gibt es hier.

Symposium „Die sozialistische Welt und der Globale Süden“ – Mit einem Vortrag von Carsta Langner

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Workshop zu “Moral History” – Abendvortrag und Podiumsdiskussion

Am 04. und 05. Dezember 2025 befassen wir uns bei einem Workshop mit „moral history“. Am Donnerstag geht es in einem Abendvortrag um „Ökonomien der Moral“. Am Freitagvormittag wenden wir uns bei einer Podiumsdiskussion der Frage zu: „The Historian as Reflexive Moral Subject. New Challenge or New Normal?”