Workshop “Freiheit – Unfreiheit – Freiwilligkeit” in Berlin

Zwei Vorträge aus der Forschungsgruppe

Am 10. Oktober 2023 nehmen Jürgen Martschukat und Florian Wagner, PIs der Teilprojekte “Freiwilligkeit als Politische Praxis” und “Freiwilligkeit und Repatriierung”, am Workshop “Freiheit – Unfreiheit – Freiwilligkeit” an der Freien Universität Berlin teil. Organisiert wird das Programm im Rahmen des Projekts “Der globale Wandel der Kategorie ‘Zwangsarbeit’” des dortigen Lateinamerika Instituts.

Der als Werkstatt geplante Workshop wird unterschiedliche Perspektiven auf Freiheitskonzeptionen aufzeigen und die zentralen Schlagworte Freiheit, Unfreiheit und auch Freiwilligkeit diskutieren. Neben den Beiträgen zu „Freiwilligkeit als Politische Praxis: Bürger-Sein in den entstehenden USA“ von Jürgen oder der Frage nach „Kollektivierung durch Tradition? Zur Indigenisierung ‚freiwilliger‘ Arbeit im Spätkolonialismus“ von Florian stehen vor allem empirische Studien zu verschiedenen Formen und historisch-regionale Kontexte freier und unfreier Arbeit im Fokus des Austausches.

Der Treffen startet mit einem gemeinsamen Abendessen am 9. Oktober 2023 und die inhaltlichen Sektionen finden am 10. Oktober 2023 von 9 bis 17:15 Uhr statt. Die Gruppe trifft sich an der FU Berlin im großen Seminarraum (EG, Boltzmannstraße 1, 14195 Berlin). Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen! Wenden Sie sich für eine Anmeldung oder Fragen per Email an Raffaela Pfaff (r.pfaff(at)fu-berlin.de)

Vorheriger Beitrag
Konferenz zu Solidarität und Freiwilligkeit in Graz
Nächster Beitrag
Themenheft „Ausweisen – Rückführen – Abschieben“

Was gibt’s sonst noch Neues?

Tagung zur politischen Philosophie der Bauernkriege – Mit einem Vortrag von Philipp Schink

Unter dem Titel „Freyheit und Aufstand – Zur politischen Philosophie der Bauernkriege“ findet am 12. und 13. Dezember 2025 eine Tagung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg statt. Philipp Schink, Co-Leiter unseres Teilprojektes aus der Philosophie und Mitorganisator der Tagung, ist mit einem Vortrag vertreten. Infos und Programm gibt es hier.

Symposium „Die sozialistische Welt und der Globale Süden“ – Mit einem Vortrag von Carsta Langner

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Workshop zu “Moral History” – Abendvortrag und Podiumsdiskussion

Am 04. und 05. Dezember 2025 befassen wir uns bei einem Workshop mit „moral history“. Am Donnerstag geht es in einem Abendvortrag um „Ökonomien der Moral“. Am Freitagvormittag wenden wir uns bei einer Podiumsdiskussion der Frage zu: „The Historian as Reflexive Moral Subject. New Challenge or New Normal?”