Voluntariness on Tour – Wie war es, ein “Neuerer” zu sein?

Am Freitag, den 30. September 2022, laden Elena und Christiane aus dem Teilprojekt „Freiwilligkeit und Diktatur: Freiwilliges Mitmachen im Neuererwesen der Deutschen Demokratischen Republik“ ehemalige “Neuerer” der DDR ein, von ihren persönlichen Erfahrungen zu erzählen. Zusammen mit der Oral History Forschungsstelle der Universität Erfurt, dem Forschungsverbund “Diktatur und Transformation” sowie der Stiftung “Automobile Welt Eisenach” veranstalten wir ein “Bürgerforum” und freuen uns, Sie im Museum Automobile Welt Eisenach zu treffen!

Unter dem Motto „Mach’ dir einen Kopf, Kollege!“ rief die DDR-Staatsführung alle Bürger*innen zur Beteiligung an der sogenannten Neuererbewegung auf. Im Rahmen dieser politischen Massenorganisation sollten die Arbeitenden Verbesserungsvorschläge in den volkseigenen Betrieben einreichen und erhielten dafür Vergütungen und Ehrungen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem “Neuererwesen” gemacht? Waren Sie engagierter “Neuerer” oder haben Sie sich gegen eine Teilnahme entschieden?

Wenn Sie uns an Ihren Erfahrungen und Erinnerungen teilhaben lassen möchten oder sich für Zeitzeug*innengespräche interessieren, sind Sie herzlich zu unserem Bürgerforum am 30. September 2022, von 16:00 bis 20:00 Uhr im Ehrhardt-Saal des Museums Automobile Welt in Eisenach eingeladen. Bei unserer Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, mit ehemaligen Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen und durch Ihre persönlichen Erlebnisse zur historischen Forschung über die DDR beizutragen. Neben einer angenehmen Atmosphäre sorgen wir ebenso für einen Imbiss. Wir freuen uns auf spannende Unterhaltungen und interessante Geschichten aus Ihrem Leben.

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne!

Vorheriger Beitrag
Voluntariness on Tour – Unser Projekt zum “Neuererwesen” in Jena
Nächster Beitrag
Freiwilligkeit und Mitmachen – Projektpräsentation in Erfurt

Was gibt’s sonst noch Neues?

Tagung zur politischen Philosophie der Bauernkriege – Mit einem Vortrag von Philipp Schink

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Symposium „Die sozialistische Welt und der Globale Süden“ – Mit einem Vortrag von Carsta Langner

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Workshop zu “Moral History” – Abendvortrag und Podiumsdiskussion

Am 04. und 05. Dezember 2025 befassen wir uns bei einem Workshop mit „moral history“. Am Donnerstag geht es in einem Abendvortrag um „Ökonomien der Moral“. Am Freitagvormittag wenden wir uns bei einer Podiumsdiskussion der Frage zu: „The Historian as Reflexive Moral Subject. New Challenge or New Normal?”