Voluntariness on Tour – Unser Projekt zum “Neuererwesen” in Jena

Am Mittwoch, den 06.07.2022, ist Elena aus dem Teilprojekt „Freiwilligkeit und Diktatur: Freiwilliges Mitmachen im Neuererwesen der Deutschen Demokratischen Republik“ als Vortragende am Historischen Institut der Universität Jena eingeladen. Wir sind gespannt auf ihre Präsentation und auf neue Aspekte ihres faszinierenden Projektes!

Elena untersucht für ihr Promotionsprojekt in spannenden Fallbeispielen das freiwillige Mitmachen von „Neuerern“ – also Mitgliedern des betrieblichen Erfinder- und Vorschlagswesens der DDR, der sogenannten Neuerer- und Rationalisatorenbewegung. Sie beschäftigt sich dabei intensiv mit einzelnen Akteur:innen und deren Herausforderungen innerhalb von sozialistischen Arbeitswelten der DDR. Im Rahmen des Zeitgeschichtlichen Kolloquiums am Historischen Institut der Universität Jena präsentiert sie ihr Projekt mit dem Vortrag “Eine Sache der Ehre und hoher sozialistischer Arbeitsmoral”. “Freiwilligkeit” als Norm, Ressource und Diskursstrategie in der Neuererbewegung der DDR“.

Das Kolloquium findet immer mittwochs von 18 bis 20 Uhr (c.t.) im Seminarraum der Zwätzengasse 4 in Jena statt und Interessierte können Elenas Vortrag vor Ort verfolgen. Die Veranstalter:innen weisen darauf hin, dass im Bedarfsfall auf eine Zoom-Variante umgestellt werden kann. Dies wird jeweils zeitnah online bekannt gegeben.

Poster "Woche des Neuerers/Planmäßig Rationalisieren"

Vorheriger Beitrag
Voluntariness On The Road – 21. und 22. Juni 2022
Nächster Beitrag
Voluntariness on Tour – Wie war es, ein “Neuerer” zu sein?

Was gibt’s sonst noch Neues?

Themenheft zu Freiwilligkeit bei Rethinking History

Mitglieder unserer Forschungsgruppe haben für die Zeitschrift Rethinking History ein Sonderheft mit dem Thema „The Politics of Voluntariness in Modern History“ erarbeitet. Das Heft wird herausgegeben von Jürgen Martschukat und Alexandra Oeser und alle Beiträge der Publikation sind als Open Access-Artikel auf den Seiten der Zeitschrift zum Download verfügbar. Hier geht’s zu allen Links.

Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Am 24. & 25. Oktober 2024 fand in Erfurt der internationale Workshop „From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns. Interdisciplinary Perspectives on the Postcolonial Fight for Restitution and Repatriation“ statt. Lesen Sie den Konferenzbericht bei HSozKult oder hören Sie ein Interview mit Flower Manase, die als Mercator Fellow am SFB „Strukturwandel des Eigentums“ zu Gast war, im Podcast „Appropriate“ des SFB.