Wir begrüßen Mitchell Dean als Mercator-Fellow 2023!

Im Sommer 2023 begrüßen wir Professor Mitchell Dean als Mercator-Fellow der Forschungsgruppe Freiwilligkeit. Der politische Soziologe wird von April bis Juli 2023 als ausgewiesener Experte im Bereich der Gouvernementalitätsforschung die Projekte der Forschungsgruppe begleiten.

Der australische Wissenschaftler promovierte an der University of New South Wales in Sidney und seine internationale Karriere führte ihn über Professuren für Soziologie an der Macquarie University (Sydney) und der University of Newcastle nach Dänemark. Als Professor für Public Governance lehrt und forscht er seit 2012 an der Copenhagen Business School, wo er seit 2019 das Department of Business Humanities and Law leitet. Seine Forschungsarbeit ordnet er selbst an der Schnittstelle zwischen politischer Soziologie und Gesellschaftstheorie ein.

Dabei interessiert Mitchell besonders wie Formen des Regierens von Gesellschaften mit Konzepten von Macht, Souveränität und Praktiken der geistes- und sozialwissenschaftlichen Wahrheitsproduktion zusammenhängen – auch mit einem Blick auf deren historische Verflechtungen, die für einen kritischen Blick auf die Geschichte und Gegenwart unerlässlich sind. Wir freuen uns sehr, dass Mitchell als Mercator-Fellow mit dieser Expertise die konzeptuelle Arbeit unserer Gruppe am Begriff Freiwilligkeit unterstützen wird, die wesentlich von einer Gouvernementalitätsperspektive geleitet ist. Vor allem die Verflechtungen von Freiwilligkeit und Macht möchten wir auf Projektebene mit ihm zusammen noch weiter vertiefen und freuen uns auf spannende Workshops und Vorträge von Mitchell in Erfurt, Jena und Oldenburg.

Vorheriger Beitrag
Freiwilligkeit als politische Praxis – Work in Progress und aktuelle Vorträge
Nächster Beitrag
Workshop – Reflect Yourself!?

Was gibt’s sonst noch Neues?

Themenheft zu Freiwilligkeit bei Rethinking History

Mitglieder unserer Forschungsgruppe haben für die Zeitschrift Rethinking History ein Sonderheft mit dem Thema „The Politics of Voluntariness in Modern History“ erarbeitet. Das Heft wird herausgegeben von Jürgen Martschukat und Alexandra Oeser und alle Beiträge der Publikation sind als Open Access-Artikel auf den Seiten der Zeitschrift zum Download verfügbar. Hier geht’s zu allen Links.

Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online

Am 24. & 25. Oktober 2024 fand in Erfurt der internationale Workshop „From Contested Ownership to (In)Voluntary Returns. Interdisciplinary Perspectives on the Postcolonial Fight for Restitution and Repatriation“ statt. Lesen Sie den Konferenzbericht bei HSozKult oder hören Sie ein Interview mit Flower Manase, die als Mercator Fellow am SFB „Strukturwandel des Eigentums“ zu Gast war, im Podcast „Appropriate“ des SFB.