Freiwilligkeit und Mitmachen – Projektpräsentation in Erfurt

Am Donnerstag, den 10. November 2022, wird Elena aus dem Teilprojekt „Freiwilligkeit und Diktatur: Freiwilliges Mitmachen im Neuererwesen der Deutschen Demokratischen Republik“ Aspekte ihrer Forschung zu ihrem Dissertationsprojekt mit uns teilen.  

In ihrem Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Historischen Seminar der Universität Erfurt wird sie über Freiwilligkeit als analytische Linse auf die Geschichte von Arbeit und Partizipation in einer sozialistischen Gesellschaft sprechen und Freiwilligkeit und politische Partizipation im “Neuerenwesen” der DDR diskutieren.

Elenas Vortrag trägt den Titel “Neuerertum als Machtausübung? Freiwilligkeit und politische Partizipation in der DDR-Neuererbewegung” und wird auf dem Campus der Universität Erfurt stattfinden. Wir treffen uns im Gebäude LG 4, Raum D08, von 12-14 Uhr (c.t.). Interessierte Zuhörer:innen sind herzlich eingeladen!

Jedes Wintersemester präsentieren Mitglieder des Historischen Seminars Highlights ihrer aktuellen Forschung oder stellen künftige Projekte vor. Was in der Vortragsreihe des Seminars sonst noch geboten wird, finden Sie auf dem Poster rechts oder hier zum Download.

Vorheriger Beitrag
Voluntariness on Tour – Wie war es, ein “Neuerer” zu sein?
Nächster Beitrag
Voluntariness on Tour – Unser Projekt zu Martyrium in Berlin

Was gibt’s sonst noch Neues?

Filmreihe „Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden“

Im Wintersemester 2025/26 präsentieren wir eine Filmreihe mit dem Titel “Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden” und laden herzlich dazu ein, an vier einzelnen Filmvorführungen mit anschließender Diskussion in Erfurt teilzunehmen! In diesem Beitrag geht’s zum ausführlichen Programm.

„Treppenhaus-Lecture“ von Jürgen Martschukat in Erfurt

Unter der Überschrift „Ambivalences of Voluntariness“ wird Jürgen Martschukat als Sprecher der DFG-Forschungsgruppe Freiwilligkeit am Dienstag, den 13.05.2025 von 12:00 bis 12:30 Uhr im Foyer des Erfurter Forschungsbaus „Weltbeziehungen“ einen kurzen Einblick in die Forschung unserer Gruppe geben, im Rahmen der Vortragsreihe „Treppenhaus-Lectures“. Kommen Sie gerne vorbei!