Freiwilligkeit und Mitmachen – Projektpräsentation in Erfurt

Am Donnerstag, den 10. November 2022, wird Elena aus dem Teilprojekt „Freiwilligkeit und Diktatur: Freiwilliges Mitmachen im Neuererwesen der Deutschen Demokratischen Republik“ Aspekte ihrer Forschung zu ihrem Dissertationsprojekt mit uns teilen.  

In ihrem Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Historischen Seminar der Universität Erfurt wird sie über Freiwilligkeit als analytische Linse auf die Geschichte von Arbeit und Partizipation in einer sozialistischen Gesellschaft sprechen und Freiwilligkeit und politische Partizipation im “Neuerenwesen” der DDR diskutieren.

Elenas Vortrag trägt den Titel “Neuerertum als Machtausübung? Freiwilligkeit und politische Partizipation in der DDR-Neuererbewegung” und wird auf dem Campus der Universität Erfurt stattfinden. Wir treffen uns im Gebäude LG 4, Raum D08, von 12-14 Uhr (c.t.). Interessierte Zuhörer:innen sind herzlich eingeladen!

Jedes Wintersemester präsentieren Mitglieder des Historischen Seminars Highlights ihrer aktuellen Forschung oder stellen künftige Projekte vor. Was in der Vortragsreihe des Seminars sonst noch geboten wird, finden Sie auf dem Poster rechts oder hier zum Download.

Vorheriger Beitrag
Voluntariness on Tour – Wie war es, ein “Neuerer” zu sein?
Nächster Beitrag
Voluntariness on Tour – Unser Projekt zu Martyrium in Berlin

Was gibt’s sonst noch Neues?

Filmvorführung und Workshop – “Unsilenced Voices”

Am 15. und 16. Dezember 2025 wird es bei einem Workshop um Freiwilligkeit und Aktivismus von Frauen in Ghana und anderen (post-)kolonialen Kontexten gehen. Wir starten in das Thema mit einer Filmvorführung und anschließender Diskussion des Dokumentarfilms “When Women Speak” von 2022. Darauf folgt ein Workshop zu aktuellen Forschungsperspektiven und Zugängen zum Thema “Voluntariness, Women’s Activism and (Post-)Colonial Narratives.”

Tagung zur politischen Philosophie der Bauernkriege – Mit einem Vortrag von Philipp Schink

Unter dem Titel „Freyheit und Aufstand – Zur politischen Philosophie der Bauernkriege“ findet am 12. und 13. Dezember 2025 eine Tagung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg statt. Philipp Schink, Co-Leiter unseres Teilprojektes aus der Philosophie und Mitorganisator der Tagung, ist mit einem Vortrag vertreten. Infos und Programm gibt es hier.

Symposium „Die sozialistische Welt und der Globale Süden“ – Mit einem Vortrag von Carsta Langner

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.