Voluntary Policing vs. Police Violence

Divis Street, Belfast, 2011, © Adfern, (CC BY-SA 3.0 Deed), Wikimedia Commons

von Mara Albrecht

Mara Albrecht ist Historikerin an der Universität Erfurt.

*** Dieser Beitrag ist nur auf Englisch verfügbar. ***

Vorheriger Beitrag
Committing to Civic Education Voluntarily
Nächster Beitrag
„Remigration“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Ähnliche Beiträge

Wehrdienst: Pflicht und Recht von Staatsbürgerlichkeit

Von Nina Leonhard

“Modern, freiwillig und mit einer starken Reserve” – so heißt es bislang in den Erläuterungen zum “Neuen Wehrdienst” auf der Internetseite des Bundesministeriums für Verteidigung, über den ein Koalitionsstreit entbrannt ist. Im Kern geht es um die Frage, ob in der Neufassung des Gesetzes, das 2026 in Kraft treten soll, allein auf Freiwilligkeit gesetzt oder auch die Möglichkeit eines verpflichtenden Dienstes eingeräumt werden soll. Die Debatte strukturiert und kommentiert die Militärsoziologin Nina Leonhard.

Organisierter Gemeinsinn in Krisenzeiten

Von Silke van Dyk

In Krisenzeiten wird von politischer Seite gerne die Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt betont. Zuletzt ist in diesem Zusammenhang nicht nur eine Anrufung freiwilligen Engagements zu beobachten, sondern auch die Forderung nach einem sozialen Pflichtjahr für junge Menschen. Befürworter*innen betonen seine integrative Kraft und Bedeutung in Zeiten abnehmenden freiwilligen Commitments. Kritiker*innen verweisen auf die verfassungs-rechtlichen Hürden und die Gefahr der Ausbeutung. Silke van Dyk diskutiert die Pro- und Contra-Argumente in unserem aktuellen Blogpost.