Workshop – Reflect Yourself!?

Am 13. und 14. Juli 2023 findet der Workshop „Reflect yourself!? Potentiale und Grenzen einer kritisch-reflexiven Public History“ an der U Erfurt statt. Sowohl etablierte Wissenschaftler*innen, Nachwuchsforschende als auch Studierende kommen zusammen, um über das Thema Selbstreflexion im täglichen Arbeiten und ihrer historischen Forschung zu diskutieren. Ausgangspunkt dafür ist das Forschungsfeld der Public History und sein Reflexionspotential für die Geschichtswissenschaft. Teil des Organisationsteams ist unsere wissenschaftliche Assistentin Meike Katzek.

Sowohl Forscher*innen als auch Praktiker*innen sind dazu eingeladen, Ideen, Überlegungen und Erfahrungen aus ihren Arbeitskontexten heraus zu teilen und zur Diskussion zu stellen. Wo und wie verfängt sich der Begriff der (Selbst-)Reflexion im täglichen Forschen und Arbeiten, und was folgt aus der Reflexion? Tritt eine Reflexion des eigenen Standpunktes eher als kontingentes Moment auf oder ist sie strukturell verankert? Wie äußert sich eine internalisierte kritische Haltung? Ist sie ein stiller Begleiter oder wird sie ständig diskutiert und in Frage gestellt? Oder erscheint sie zuweilen sogar hinderlich für den Arbeitsprozess? Dies sind Fragen, die auch Nachwuchswissenschaftler*innen der Forschungsgruppe in ihrer Arbeit herausfordern und deren Perspektive auf Freiwilligkeit als großes Thema der Gegenwart in die Diskussion beim Workshop einfließen wird.

Die thematische Bandbreite reicht von der Frage Wer spricht?, über ambivalente Solidaritäten, Überlegungen zu einer (selbst-)reflexiven Hermeneutik, Positionalität und partizipative Praktiken im Museum, Motion Comics als Erinnerungsarbeit bis hin zu ungleichheitssoziologischen Perspektiven auf Public History sowie Citizen Science als reflexive Praxis. Ergänzt wird das Programm durch eine spezielle Führung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße sowie durch die Keynote „Hinter den Spiegeln: 15 Jahre universitäre Public History in Deutschland“ von Christine Gundermann (Professur f. Public History, Universität zu Köln) im Coelicum in Erfurt (Domstraße 10, 99084 Erfurt).

Im Namen der Organisatorinnen Meike Katzek und Sophie Kühnlenz (beide Historisches Seminar der U Erfurt) laden wir ganz herzlich zum Workshop am 13. und 14. Juli 2023 im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ, Michaelisstraße 38, 99084 Erfurt) der Universität Erfurt ein. Anmeldungen bis zum 9. Juli bitte an Sophie Kühnlenz (sophie.kuehnlenz@uni-erfurt.de)

Vorheriger Beitrag
Wir begrüßen Mitchell Dean als Mercator-Fellow 2023!
Nächster Beitrag
Konferenz zu Solidarität und Freiwilligkeit in Graz

Was gibt’s sonst noch Neues?

Filmreihe „Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden“

Im Wintersemester 2025/26 präsentieren wir eine Filmreihe mit dem Titel “Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden” und laden herzlich dazu ein, an vier einzelnen Filmvorführungen mit anschließender Diskussion in Erfurt teilzunehmen! In diesem Beitrag geht’s zum ausführlichen Programm.

„Treppenhaus-Lecture“ von Jürgen Martschukat in Erfurt

Unter der Überschrift „Ambivalences of Voluntariness“ wird Jürgen Martschukat als Sprecher der DFG-Forschungsgruppe Freiwilligkeit am Dienstag, den 13.05.2025 von 12:00 bis 12:30 Uhr im Foyer des Erfurter Forschungsbaus „Weltbeziehungen“ einen kurzen Einblick in die Forschung unserer Gruppe geben, im Rahmen der Vortragsreihe „Treppenhaus-Lectures“. Kommen Sie gerne vorbei!