Themenheft zu Freiwilligkeit bei Rethinking History

Mitglieder unserer Forschungsgruppe haben für die Zeitschrift Rethinking History ein Sonderheft mit dem Thema „The Politics of Voluntariness in Modern History“ erarbeitet. Das Heft wird herausgegeben von Jürgen Martschukat und Alexandra Oeser und alle Beiträge der Publikation sind als Open Access-Artikel auf den Seiten der Zeitschrift zum Download verfügbar.

In insgesamt fünf Aufsätzen diskutieren Historiker:innen und Soziolgog:innen Freiwilligkeit als Movens politischen und alltäglichen Handelns, auch aus der Perspektive einer Geschichte der Gegenwart. Die Beiträge befassen sich mit freiwilligem Mitmachen in den USA des New Deal und NS-Deutschland, mit Freiwilligkeit als Ressource im digitalisierten Gegenwartskapitalismus oder mit Freiwilligkeit als Faktor in Impfkampagnen in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Autor:innen fragen außerdem nach der Bedeutung von Freiwilligkeit im Kontext von deutschen Migrationsregimen seit dem 2. Weltkrieg und nach Freiwilligkeit als feministisch-sozialer Praktik, z.B. bezogen auf Debatten um Abtreibungsunterstützung.

Vorheriger Beitrag
Neuer Konferenzbericht und Podcast-Folge online
Nächster Beitrag
Vortrag von Carsta Langner in an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Was gibt’s sonst noch Neues?

Filmreihe „Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden“

Im Wintersemester 2025/26 präsentieren wir eine Filmreihe mit dem Titel “Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden” und laden herzlich dazu ein, an vier einzelnen Filmvorführungen mit anschließender Diskussion in Erfurt teilzunehmen! In diesem Beitrag geht’s zum ausführlichen Programm.

„Treppenhaus-Lecture“ von Jürgen Martschukat in Erfurt

Unter der Überschrift „Ambivalences of Voluntariness“ wird Jürgen Martschukat als Sprecher der DFG-Forschungsgruppe Freiwilligkeit am Dienstag, den 13.05.2025 von 12:00 bis 12:30 Uhr im Foyer des Erfurter Forschungsbaus „Weltbeziehungen“ einen kurzen Einblick in die Forschung unserer Gruppe geben, im Rahmen der Vortragsreihe „Treppenhaus-Lectures“. Kommen Sie gerne vorbei!