Freiwilligkeit im Mittelalter – Workshop und Vorträge

Am 20. April 2023 begrüßt unser Teilprojekt zur mittelalterlichen Geschichte, „Freiwilligkeit und Martyrium“, die beiden Historiker*innen Sara M. Butler (Ohio State University) und Steffen Hope (University of Oslo) in Erfurt. Im Rahmen des Workshops “Dying Voluntarily in the Middle Ages” werden wir uns mit unterschiedlichen Formen freiwilligen Sterbens im Mittelalter beschäftigen.

Der Vortrag von Steffen Hope, „Willingness and Unwillingness in the Death of Holy Kings – Examples from Latin Hagiography“, widmet sich heiligen Königen aus Nordeuropa und deren besonderen Bezug zu Gewalt, sowohl als Gewaltausübung gegenüber anderen als auch in Form von Gewalterfahrung während eines Martyriums.

Sara M. Butler wird uns in ihrem Vortrag „Choosing Peine Forte et Dure: Silent Martyrdom in Late Medieval England“ Gerichtsfälle vorstellen, in denen Angeklagte explizit „Zerquetschen“ als Hinrichtungsmethode wählten, um als Märtyrer*innen zu sterben anstatt als verurteilte Verbrecher*innen.

Zusammen mit Markus aus dem Teilprojektteam wird die gemeinsame Diskussion der Frage nachgehen, wie mittelalterliche Diskurse um freiwilliges Sterben mit Freiwilligkeit als ethischer Kategorie und den übergeordneten Fragestellungen der Forschungsgruppe zusammenhängen. Der Workshop findet von 12 bis 17:30 Uhr im Seminarraum des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ) der Universität Erfurt (Michaelisstraße 38, 99084 Erfurt) statt. Wir bitten um eine Anmeldung per Mail an mailto:markus.dolinsky@uni-erfurt.de.

Vorheriger Beitrag
Stipendium „Freiwilligkeit“ – Willkommen, Mara Albrecht!
Nächster Beitrag
Freiwilligkeit in Zeit- und Globalgeschichte – Einladung zum Abendvortrag

Was gibt’s sonst noch Neues?

Tagung zur politischen Philosophie der Bauernkriege – Mit einem Vortrag von Philipp Schink

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Symposium „Die sozialistische Welt und der Globale Süden“ – Mit einem Vortrag von Carsta Langner

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Workshop zu “Moral History” – Abendvortrag und Podiumsdiskussion

Am 04. und 05. Dezember 2025 befassen wir uns bei einem Workshop mit „moral history“. Am Donnerstag geht es in einem Abendvortrag um „Ökonomien der Moral“. Am Freitagvormittag wenden wir uns bei einer Podiumsdiskussion der Frage zu: „The Historian as Reflexive Moral Subject. New Challenge or New Normal?”