Freiwilligkeit als politische Praxis – Work in Progress und aktuelle Vorträge

Um Freiwilligkeit als Ressource politischer Partizipation und bürgerlicher Anerkennung herauszuarbeiten, beleuchtet unser Teilprojekt zur Nordamerikanischen Geschichte die Gelbfieber-Krisen zwischen 1793 und 1820 in Philadelphia, Pennsylvania, als aussagekräftige Fallbeispiele und beschreibt erste Ergebnisse.  

Gelbfieber brach in einer Welle von Epidemien von 1793 bis 1820 über die bedeutendsten US-amerikanischen Hafenstädte der Ostküste herein. Tausende Menschen starben, die Wirtschaft lag mehrfach brach und die neu etablierten politischen Strukturen wurden vehement geprüft. Diese Epidemien ereigneten sich außerdem in den Jahren, in denen noch über die Bedeutung der Republik und ihre Zusammensetzung verhandelt wurde. Die Herausforderungen dieser Krisen lassen sich auf die Bedeutung von Freiwilligkeit für ihre Zeitgenoss:innen hin befragen. Pia interessieren dabei im Besonderen die Erfahrungen freier Schwarzer, weiblicher Quäker und jüdischer Frauen.

Election Day at the State House, Philadelphia, 1815, Gemälde von John Lewis Kimmel, Winterthur Museum of Art, via Wikimedia Commons

In verschiedenen Projektpräsentationen am Historischen Seminar in Erfurt, an der Goethe-Universität in Frankfurt/M. sowie der Universität Fribourg in der Schweiz und dem Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C. konnte Pia bereits zeigen, welche Beiträge sie mit ihrem Dissertationsprojekt leisten kann, um Freiwilligkeit als Modus Operandi der liberalen Politik des 18. und 19. Jahrhundert besser zu verstehen. Eine Kernfrage in ihrem Projektansatz lautet dabei: Wie trug das politische Prinzip der freiwilligen Selbstführung und des bürgerlichen Engagements dazu bei, Differenzen zwischen unterschiedlichen Menschen je nach class, gender und race zu etablieren? In diesem Frühjahr wird sie am 14. April 2023 beim Regionalkolloqium für American Studies an der Universität Leipzig über ihr Dissertationsprojekt sprechen sowie am 6. Mai 2023 im Rahmen des Young Scholars‘ Forum der Jahrestagung der Historiker:innen der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien in Tutzing.

Vorheriger Beitrag
Freiwilligkeit im Mittelalter – Workshop und Vorträge
Nächster Beitrag
Wir begrüßen Mitchell Dean als Mercator-Fellow 2023!

Was gibt’s sonst noch Neues?

Tagung zur politischen Philosophie der Bauernkriege – Mit einem Vortrag von Philipp Schink

Unter dem Titel „Freyheit und Aufstand – Zur politischen Philosophie der Bauernkriege“ findet am 12. und 13. Dezember 2025 eine Tagung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg statt. Philipp Schink, Co-Leiter unseres Teilprojektes aus der Philosophie und Mitorganisator der Tagung, ist mit einem Vortrag vertreten. Infos und Programm gibt es hier.

Symposium „Die sozialistische Welt und der Globale Süden“ – Mit einem Vortrag von Carsta Langner

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Workshop zu “Moral History” – Abendvortrag und Podiumsdiskussion

Am 04. und 05. Dezember 2025 befassen wir uns bei einem Workshop mit „moral history“. Am Donnerstag geht es in einem Abendvortrag um „Ökonomien der Moral“. Am Freitagvormittag wenden wir uns bei einer Podiumsdiskussion der Frage zu: „The Historian as Reflexive Moral Subject. New Challenge or New Normal?”