Workshop zu “Moral History” – Abendvortrag und Podiumsdiskussion

Am 04. und 05. Dezember 2025 befassen wir uns bei einem Workshop mit „moral history“, mitorganisiert von Jürgen Martschukat, Silvan Niedermeier und Meike Katzek. Am Donnerstag geht es in einem Abendvortrag von Benjamin Möckel um „Ökonomien der Moral. Konsum als moralische Praxis in der Moderne“. Am Freitagvormittag wenden wir uns mit verschiedenen Gästen bei einer Podiumsdiskussion der Frage zu: „The Historian as Reflexive Moral Subject. New Challenge or New Normal?”

Die Beschäftigung mit Moral steht seit einigen Jahren im Fokus geschichtswissenschaftlicher Forschung. Verstärkt wird diese Entwicklung durch aktuelle gesellschaftliche Debatten, etwa zum nachhaltigen Konsum in Zeiten der Klima- und Umweltkrise oder zum angemessenen Umgang mit dem Erbe des Kolonialismus. Zugleich sehen sich kritische Historiker:innen derzeit vermehrt Angriffen ausgesetzt, die ihre Forschung als „ideologisch“ verurteilen. Dies wirft die Frage auf, wie Historiker:innen auf diese Attacken reagieren sollen und wie sie sich in der politisch umkämpften Gegenwart auch in ihrer Forschung moralisch positionieren können.

Der Workshop „Moral History“ diskutiert diese Fragen im Rahmen eines Abendvortrags und einer Podiumsdiskussion und möchte sie auch mit Fragen nach Freiwilligkeit als Handlungsmodus und ethische Kategorie in Beziehung setzen. Am Donnerstag, den 04.12.2025 von 18 bis 20 Uhr (c.t.), wird PD Dr. Benjamin Möckel (GAU Göttingen) mit dem Vortrag „Ökonomien der Moral. Konsum als moralische Praxis in der Moderne“ den Workshop eröffnen. Am Freitag, den 05.12.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.), begrüßt die DFG-Forschungsgruppe Freiwilligkeit die Gäste Meike Katzek, Historikerin an der Universität Erfurt, Dr. Alexander Stöger, Historiker an der Universität des Saarlandes, und Tania Al Hashimi von der University of Oxford für eine Podiumsdiskussion zum Thema „The Historian as Reflexive Moral Subject. New Challenge or New Normal?“

Interessierte sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen. Für die Teilnahme an der Podiumsdiskussion am Freitagvormittag bitten wir um Anmeldung bei Stefanie Büttner, Koordinatorin der DFG-Forschungsgruppe „Freiwilligkeit“, per Email an fg.freiwilligkeit@uni-erfurt.de. Zur Vorbereitung auf die Podiumsdiskussion werden Texte zur Verfügung gestellt.

Vorheriger Beitrag
Filmreihe „Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden“
Nächster Beitrag
Symposium „Die sozialistische Welt und der Globale Süden“ – Mit einem Vortrag von Carsta Langner

Was gibt’s sonst noch Neues?

Tagung zur politischen Philosophie der Bauernkriege – Mit einem Vortrag von Philipp Schink

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Symposium „Die sozialistische Welt und der Globale Süden“ – Mit einem Vortrag von Carsta Langner

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Filmreihe „Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden“

Im Wintersemester 2025/26 präsentieren wir eine Filmreihe mit dem Titel “Solidarität und Bevormundung – Die DDR und der Globale Süden” und laden herzlich dazu ein, an vier einzelnen Filmvorführungen mit anschließender Diskussion in Erfurt teilzunehmen! In diesem Beitrag geht’s zum ausführlichen Programm.