Vortrag von Carsta Langner in an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Carsta Langner, in der zweiten Förderphase Leiterin des Teilprojektes „Freiwilligkeit und Solidarität in der DDR und dem postsozialistischen Umbruch (1970-2000)“, gibt am Donnerstag, dem 17.04.2025, Einblick in ihre aktuelle Arbeit.

Bei einem Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Neuere und Neuste Geschichte und Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle wird sie erste Annahmen zu ihrer Forschungsperspektive auf Freiwilligkeit und Engagement unter Migrant:innen in der DDR zur Diskussion stellen. Der Vortrag trägt den Titel „Freiwillig in der DDR: Gesellschaftliches Engagement von Migrant:innen im Staatssozialismus“ und findet von 18-20 Uhr (c.t.) im Seminarraum 12, Emil-Abderhalden-Str. 26/27 in Halle, statt. Mehr Infos zum Kolloquium „Neuere und Neuste Geschichte und Zeitgeschichte“ finden Sie hier.

Vorheriger Beitrag
Themenheft zu Freiwilligkeit bei Rethinking History
Nächster Beitrag
„Treppenhaus-Lecture“ von Jürgen Martschukat in Erfurt

Was gibt’s sonst noch Neues?

Tagung zur politischen Philosophie der Bauernkriege – Mit einem Vortrag von Philipp Schink

Unter dem Titel „Freyheit und Aufstand – Zur politischen Philosophie der Bauernkriege“ findet am 12. und 13. Dezember 2025 eine Tagung an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg statt. Philipp Schink, Co-Leiter unseres Teilprojektes aus der Philosophie und Mitorganisator der Tagung, ist mit einem Vortrag vertreten. Infos und Programm gibt es hier.

Symposium „Die sozialistische Welt und der Globale Süden“ – Mit einem Vortrag von Carsta Langner

Am 7. und 8. November 2025 wird das 23. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg – “Die sozialistische Welt und der Globale Süden” – im Reithaus Weimar stattfinden. Dort wird es um vielfältige Ansätze und Themen zu „Verflechtungen zwischen der sozialistischen Welt und dem Globalen Süden“ gehen. Carsta Langner aus unserer Forschungsgruppe wird am 7. November mit einem Vortrag dabei sein.

Workshop zu “Moral History” – Abendvortrag und Podiumsdiskussion

Am 04. und 05. Dezember 2025 befassen wir uns bei einem Workshop mit „moral history“. Am Donnerstag geht es in einem Abendvortrag um „Ökonomien der Moral“. Am Freitagvormittag wenden wir uns bei einer Podiumsdiskussion der Frage zu: „The Historian as Reflexive Moral Subject. New Challenge or New Normal?”